Erste Schritte in Deutschland

Allein auf dem Flughafen? Was macht man nachts am Bahnhof oder Busbahnhof? Hier findest du »Erste Hilfe« gegen die Orientierungslosigkeit: Adressen und Tipps für die erste Nacht.

Ankommen

Es gibt in Hannover drei Haupt-Ankunftspunkte: Den Flughafen, den Hauptbahnhof und den Busbahnhof.

Der Flughafen Hannover hat drei Ankunftsebenen, wo rund um die Uhr die Möglichkeit besteht, einen Kaffee oder einen kleinen Imbiss zu bekommen.

Tag und Nacht stehen auf der Erdgeschossebene Taxen vor der Tür. Aber Achtung! Eine Taxifahrt in die Innenstadt kostet ca. 20 bis 25 Euro. Billiger geht es mit der S-Bahn. Den S-Bahnhof findest du im Untergeschoss des Flughafens, wo man mit der Linie S 5 die Innenstadt (Hauptbahnhof) in knapp 20 Minuten erreicht. Eine Fahrkarte kannst du auf dem Bahnsteig am Automaten kaufen. Bitte wähle für die Fahrt zum Hauptbahnhof ein Ticket für zwei Zonen. Die S-Bahnen fahren alle halbe Stunde, zwischen ca. 0:00 und 5:00 Uhr morgens allerdings nicht.

Wenn du also mitten in der Nacht kommst, gibt es für dich nur eingeschränkte Transportmöglichkeiten. Die Hotels am Flughafen sind sehr teuer. Wenn du das Geld für Hotel oder Taxifahrt sparen willst, kannst du ohne weiteres über Nacht im Flughafengebäude bleiben und am nächsten Tag in die Stadt fahren.

Zur Website des Flughafens.

Der Hauptbahnhof Hannover liegt direkt im Stadtzentrum. In der Haupthalle am Ernst-August-Platz befindet sich die Servicestelle DB Information der Deutschen Bahn, wo es rund um die Uhr Informationen zu allen Fragen rund ums Bahnreisen, zu Fahrplänen des Fern- und Nahverkehrs sowie Auskünfte über die Stadt und ihre Hotels gibt. Die Bahnhofsmission bietet rund um die Uhr Reisenden und Ortsfremden Informationen und Auskünfte und kümmert sich um hilfebedürftige Reisende. Sie hat 24 Stunden am Tag geöffnet. Dort können Sie in Ruhe bei einer Tasse Kaffee und netten Menschen die Nacht verbringen und sich am nächsten Tag ins Abenteuer Hannover stürzen. Die Bahnhofsmission befindet sich am Nordwest-Ausgang des Hauptbahnhofs (Richtung Raschplatz).

Zur Bahnhofsmission

Der Busbahnhof (Zentraler Omnibusbahnhof = ZOB) befindet sich direkt am Nordwest-Ausgang des Hauptbahnhofs (Richtung Raschplatz).

Zur Website

Umfangreiche Informationen enthält die Seite Hotels und Unterkünfte von hannover.de. Die preiswertesten Hotelzimmer kosten zurzeit etwa 40,00 Euro.

Eine preiswerte Alternative zum Hotel ist die Jugendherberge Hannover (hier kannst du ebenfalls online buchen). Vom Bahnhof aus ist die Jugendherberge etwa 3,5 km entfernt. Nimm die Stadtbahn / U-Bahn Linie 3 oder 7 (Richtung Wettbergen / Wallensteinstraße) bis zur Haltestelle »Fischerhof« (hierfür brauchst du ein Ticket für eine Zone). Anschließend musst du ca. fünf Minuten Fußweg einplanen. Die Jugendherberge befindet sich im Ferd.-Wilh.-Fricke-Weg 1 (siehe Stadtkarte). Falls du einen Jugendherbergsausweis aus deinem Heimatland hast, zeige diesen vor (in den Jugendherbergen des Deutschen Jugendherbergswerks sind die Ausweise aus über 60 Ländern gültig).

Weitere Hinweise zu kurzfristigen Übernachtungsmöglichkeiten und zur späteren Zimmer- und Wohnungssuche findest du im Bereich »Wohnen« auf der Seite Wohnungssuche.

Erste Schritte

Bei Fragen zu den Formalitäten und zum Studienbeginn stehen dir die Akademischen Auslandsämter der Hochschulen gerne zur Verfügung:

Hier findest du die 6 wichtigsten »Ersten Schritte«, die du nach deiner Ankunft möglichst schnell erledigen solltest.

Du musst dich innerhalb von sieben Tagen bei der Ausländerbehörde bzw. beim Einwohnermeldeamt anmelden. Dabei musst du einen Wohnsitz angeben. Du hast in dieser Frist noch keine feste Unterkunft gefunden? Dann gib deine Übergangsadresse an. Du musst dich beim Umzug entsprechend ummelden.

Wenn du direkt in der Stadt Hannover wohnst, wendest du dich bitte an die Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Hannover.

Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du hier auch gleich die Formalitäten zur Erlangung der Aufenthaltserlaubnis erledigen (normalerweise Schritt 6). Hierfür ist jedoch die Vereinbarung eines Termins notwendig. Wenn du dich nur anmelden möchtest, ist aber keine Terminvereinbarung nötig.

Wenn du in einem Ort in der Region Hannover außerhalb der Stadt Hannover wohnst, wendest du dich bitte an das Einwohnermeldeamt deines Wohnortes. Die Orte der Region Hannover und Links zu den jeweiligen Behörden findest du auf hannover.de unter Kommunen in der Region.

In Deutschland werden (regelmäßige) Zahlungen in der Regel per Überweisung getätigt. Nicht nur deinen Semesterbeitrag, auch Miete, Telefon etc. kannst du bequem auf dem Bankweg überweisen. Da auch in Deutschland zunehmend ohne Bargeld bezahlt wird, ist eine entsprechende EC-Karte ohnehin von Vorteil.

Viele Banken und Sparkassen bieten Studierenden (oder allgemein KundInnen bis zu einem bestimmten Alter) ein kostenloses Girokonto an. Banken, Sparkassen und entsprechende EC-Automaten gibt es in ganz Hannover und überall in Deutschland. Suche dir eine für dich günstig gelegene Bankfiliale aus und eröffne dort ein Konto. Falls das Konto lediglich für Studierende kostenlos ist, teile der Bank mit, dass du studierst und reiche eine Immatrikulationsbescheinigung so bald wie möglich ein. Um das kostenlose Konto zu behalten, musst du dann zu Beginn des Semesters immer eine aktuelle Bescheinigung vorlegen.

Um ein Konto zu eröffnen, brauchst du
• deinen Pass,
• deinen Zulassungsbescheid und
• eine Meldebestätigung des Einwohnermeldeamtes bzw. der Ausländerbehörde.

Weitere Hinweise zum Zahlungsverkehr in Deutschland findest du im Portal »study-in.de« des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) auf der Seite Geld & Bankkonto

Vor der Einschreibung an der Hochschule musst du den Semesterbeitrag einzahlen.

Bitte erledige das nicht von deinem Heimatland aus! Auslandsüberweisungen sind oft gebührenpflichtig und aufwendig.

Du kannst den Betrag gegen eine Gebühr bar bei einer Bank einzahlen. Ratsam ist es jedoch, das Geld von deinem Girokonto zu überweisen. Den Überweisungsträger bekommst du zusammen mit deiner Zulassung zugeschickt oder im Akademischen Auslandsamt deiner Hochschule.

Um dich zu immatrikulieren (an der Hochschule einzuschreiben), musst du krankenversichert sein. Ausführliche Hinweise hierzu bekommst du im Bereich »Vor dem Studium«.

Im Folgenden findest du Links zu einigen Krankenkassen. Falls die Krankenkassen spezielle Informationsportale für Studierende zur Verfügung stellen, haben wir darauf gelinkt.

Auf den Internetseiten kannst du herausfinden, wo sich in Hannover Geschäftsstellen und / oder spezielle Service-Einrichtungen für Studierende der jeweiligen Krankenkasse befinden.

Die Fristen und den Ort für die Einschreibung (Immatrikulation) kannst du dem Zulassungsbescheid entnehmen oder beim Akademischen Auslandsamt deiner Hochschule erfragen.

Bitte bringe folgende Unterlagen mit:
• Pass
• Zeugnisse im Original (ggf. mit Übersetzung)
• Zulassungsbescheid
• Zahlungsbeleg über den Semesterbeitrag
• Krankenversicherungsnachweis

Für deinen Studienaufenthalt in Deutschland benötigst du eine Aufenthaltserlaubnis. Diese bekommst du bei der für dich zuständigen Ausländerbehörde in Form eines elektronischen Aufenthaltstitels im Chipkartenformat.

Wenn du direkt in der Stadt Hannover wohnst, wende dich bitte an die Ausländerbehörde der Landeshauptstadt Hannover.

Für den Besuch ist vorab die Vereinbarung eines Termins notwendig.

Wenn du in einem Ort in der Region Hannover außerhalb der Stadt Hannover wohnst, wende dich bitte an die Ausländerbehörde der Region Hannover.

Für die Aufenthaltserlaubnis benötigst du folgende Unterlagen:

  • Mietvertrag
  • Pass
  • ein aktuelles biometrisches Lichtbild (Passfoto)
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Nachweis über Krankenversicherung
  • Finanzierungsnachweis (siehe Seite Finanzierungsnachweis)
  • Geld für die anfallenden Gebühren

Für die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis benötigst du ab dem 4. Fachsemester ferner:

  • Aktuelle Leistungsnachweise des Akademischen Prüfungsamtes und der Fakultät (Bescheinigung, welche Leistungen du bislang erbracht hast und welche noch erforderlich sind)
  • Bescheinigung über deine individuelle Situation von der zuständigen Fakultät

Weitere Informationen zum elektronischen Aufenthaltstitel bekommst du beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

Suchen & Finden